Erscheinungsdatum von Baldur’s Gate 4 Baldur’s Gate 3

Erscheinungsdatum von Baldur’s Gate 4

Das Erscheinungsdatum von Baldur’s Gate 4 ist nicht bestätigt. Es gibt überhaupt keine offizielle Ankündigung oder Bestätigung von Baldur’s Gate 4.

Baldur’s Gate 4 wäre, wie wir es uns vorstellen, ein fesselndes rundenbasiertes Rollenspiel (RPG), das im fantasievollen und weitläufigen Dungeons & Dragons-Universum angesiedelt ist. Die Spieler werden ermutigt, ein Team aus bis zu sechs Charakteren zu bilden und in die reiche Welt von Faerûn einzutauchen, wo sie an strategischen Schlachten teilnehmen, komplexe Rätsel lösen und sich auf heroische Quests begeben.

Das Spiel würde ein fortschrittliches Kampfsystem beinhalten, das den Spielern eine umfangreiche Auswahl an Waffen, Zaubersprüchen und einzigartigen Fähigkeiten zur Verfügung stellt, um ihre Gegner zu besiegen. Die fesselnde Handlung soll die Spieler stundenlang fesseln.

In unserem idealen Szenario für Baldur’s Gate 4 würde sich die Geschichte so entwickeln, dass die Spieler in einer mysteriösen Umgebung aufwachen, nachdem sie ein unerwartetes Ereignis überlebt haben. Bald würden sie in einen epischen Konflikt verwickelt sein und einem neuen, furchterregenden Feind gegenüberstehen, der darauf aus ist, in Faerûn Chaos anzurichten. Es liegt dann an den Spielern, das Geheimnis um diese Ereignisse zu lüften und die schändlichen Pläne des Bösewichts zu vereiteln.

Die Wege der Spieler kreuzten sich mit einer Vielzahl unvergesslicher Charaktere, durchquerten gefährliche Dungeons und kämpften gegen bedrohliche Monster. Ziel von Baldur’s Gate 4 ist es, ein erfreuliches und herausforderndes RPG-Erlebnis zu bieten, das Fans des D&D-Tabletop-Spiels und RPG-Enthusiasten im Allgemeinen anspricht.

Hier sind einige erwartete Features für Baldur’s Gate 4:

Charaktererstellung: Spieler könnten eine Vielzahl von Charakteren entwerfen, die sich jeweils durch ihre Rasse, Klasse und persönliche Hintergrundgeschichte unterscheiden. Dies würde die persönliche Verbindung des Spielers zum Spiel stärken.
Rundenbasierter Kampf: Der Kampf des Spiels würde weiterhin rundenbasiert sein und den Spielern die Zeit geben, ihre Bewegungen strategisch zu planen und ihre Feinde auszutricksen. Dies würde die taktische Tiefe des Gameplays noch weiter betonen.
Erkundung: Die Spielwelt wäre riesig und reich an Details, gefüllt mit einer Vielzahl von Orten, die die Spieler entdecken könnten, von Dungeons bis hin zu blühenden Städten und mehr.
Dialog: Die Spieler würden mit verschiedenen Charakteren interagieren und ihre Dialogentscheidungen würden die Erzählung des Spiels erheblich beeinflussen. Dies würde den Wiederspielwert und die Immersion des Spiels verbessern.
Kooperatives Spielen: Baldur’s Gate 4 würde kooperatives Gameplay unterstützen und es bis zu vier Spielern ermöglichen, gemeinsam an der Fertigstellung des Spiels zu arbeiten. Dies würde die Teamarbeit und strategische Zusammenarbeit zwischen den Spielern fördern.

Es ist wichtig zu beachten, dass Baldur’s Gate 4 nicht offiziell bestätigt wurde und alle Diskussionen über Gameplay und Story auf Spekulationen und Hoffnungen der Fans sowie einem Gefühl der Aufregung, Spekulation und Freude basieren, wobei zu berücksichtigen ist, dass das tatsächliche Spiel von der Spekulation abweichen kann Visionen.

Baldur's Gate 3 Accounts


Baldur’s Gate 3 ist ein 2023 erschienenes Computer-Rollenspiel des belgischen Entwicklers und Publishers Larian Studios für Windows, macOS und PlayStation 5. Der dritte Hauptteil in der Baldur’s-Gate-Serie, die auf dem Pen-&-Paper-Rollenspiel Dungeons & Dragons basiert, war als Vorabversion ab dem Oktober 2020 spielbar. Offiziell veröffentlicht wurde das Spiel am 3. August 2023 für Windows. Die PlayStation-5-Version erschien am 6. September 2023, die macOS-Version am 22. September.

Baldur’s Gate 3 erhielt Kritikerlob für sein Gameplay, die Erzählung, den Umfang des Inhalts und die Wahlmöglichkeiten der Spieler. Der Titel verkaufte sich einen halben Monat nach Veröffentlichung etwa fünf Millionen Mal.

Entwickler Larian Studios
Publisher Larian Studios
Leitende Entwickler Swen Vincke
Komponist Borislav Slavov
Veröffentlichung Windows:
3. August 2023
PlayStation 5:
6. September 2023
macOS:
22. September 2023
Plattform Windows, macOS, PlayStation 5
Genre Rollenspiel
Thematik Fantasy
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (kooperativ)
Medium Download
Sprache Englisch mit Untertiteln
Altersfreigabe
USK PEGI
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt, Schimpfwörter, Sex

Handlung

Das Spiel ist in einen Prolog und drei Akte unterteilt und spielt über 120 Jahre nach den Ereignissen von Baldur’s Gate II: Schatten von Amn und Monate nach den Ereignissen von Baldur’s Gate: Abstieg nach Avernus.

Charaktere

Bei Spielbeginn hat der Spieler die Auswahl, entweder einen eigenen Charakter zu erstellen oder mit einem von sechs vorgegebenen Origin-Charakteren zu spielen. Diese sind der menschliche Zauberer Gale, die Halbelf-Klerikerin Schattenherz, der Hochelfen-Schurke Astarion, der menschliche Hexenmeister Wyll, die Githyanki-Kämpferin Lae’zel, die Tiefling-Barbarin Karlach und der Waldelf-Druide Halsin. Diesen Charakteren kann man auch während des Spieles in der Spielwelt begegnen, sie in seine Gruppe aufnehmen und ihre persönlcihen Quests spielen. Man kann, den eigenen Charakter eingeschlossen, zu jeder Zeit maximal vier Charaktere in der Gruppe haben, weitere Charaktere, die man aufgenommen hat, halten sich im Lager auf. Neben diesen sechs Charakteren gibt es noch einen siebten, bösen Origin-Charakter namens Dunkles Verlangen zur Auswahl, der vom Spieler angepasst werden kann. Jeder dieser Origin-Charaktere hat seine eigene Hintergrundgeschichte, die in die Handlung des Spieles eingebaut ist.

Prolog

Im Jahr 1492 DR erheben sich die Mächte der Finsternis erneut. Der Spielercharakter wurde von den Gedankenschindern gefangen genommen, die eine Invasion von Faerûn gestartet haben. Sie haben dem Protagonisten und einer Reihe anderer Kreaturen Illithid-Larven eingepflanzt, Parasiten, die in der Lage sind, ihnen psionische Kräfte zu geben und sie langfristig durch einen Prozess namens Zeremorphose in Gedankenschinder zu verwandeln. Noch bevor die Verwandlung abgeschlossen ist, wird das nautiloide Flugschiff, auf dem sie sich befinden, von Githyanki-Kriegern und ihren roten Drachen angegriffen und flieht durch mehrere Existenzebenen, darunter Avernus, die erste der Neun Höllen. Der Protagonist wird während der Kämpfe befreit und steuert das beschädigte Schiff zurück nach Faerûn, wo es abstürzt. Der Protagonist sowie alle Origin-Charaktere, bis auf Halsin, der sich als einziger Origin-Charakter nicht auf dem Flugschiff befand und keine Larve in sich trägt, überleben den Absturz.

Akt 1

Die Handlung des ersten Akts dreht sich um zahlreiche potenzielle Heilmittel, wie Ethel, eine bösartige Hexe, Halsin, Erzdruide des örtlichen Druidenhains, eine Goblinpriesterin, die der entstehenden Gottheit namens „Die Absolute“ dient, oder den berühmten Barden Volo, die alle erfolglos versuchen, ein Heilmittel zu finden. Direkt bei der Absturzstelle befindet sich eine alte Gruft, in der die Gruppe einen mysteriösen freundlichen Untoten namens Withers findet, der sie fortan begleitet und mit seinen mysteriösen Kräften über Leben und Tod unterstützt. Außerdem hat die ganze Gruppe in ihren Träumen immer wieder Visionen von einer attraktiven Gestalt, entweder Frau oder Mann, die vorgibt, sie zu beschützen.

Das Haupthandlungselement des ersten Akts ist das Schicksal des Smaragdhains, wo die örtlichen Druiden und die Flüchtlinge aus der Stadt Elturel gegen die Goblinhorde aus den entweihten Selunitentempeln in der Nähe antreten. Die Gruppe wird fast von einer übersinnlichen Kraft überwältigt, als sie sich dem Tempel nähert, aber sie wird durch das mysteriöse Prisma in Schattenherz’ Besitz gerettet. Sobald die Protagonisten entweder die Plünderung oder die Rettung des Hains durchgeführt haben, wird ihnen eine Reiseroute vorgelegt, um die Türme des Mondaufgangs in den schattenverfluchten Landen zu erreichen, wo ein Heilmittel gefunden werden könnte, da dort der Ursprung der Larven zu liegen scheint – dazu müssen sie entweder über den Gebirgspass oder durch das Unterreich reisen, wobei sich einer der Zugänge zum Unterreich unter den Ruinen des Selune-Tempels befindet.

Im Unterreich trifft die Gruppe unter anderem auf eine kleine Siedlung von Pilzwesen (Myconiden), die kürzlich einen Angriff der Duergar unter großen Verlusten abwehren mussten, auf den alten und verlassenen Turm eines Zauberers sowie auf einen gewaltigen, befestigten Tempel-Komplex, der der Göttin der Leere und der Dunkelheit Shar geweiht ist. Der vom Unterreich aus direkt zugängliche Teil ist inzwischen entweiht, verfallen und von Duergar bewohnt, die einige Gnome versklavt haben und auf der Suche nach einer geheimnisvollen Schmiede sind, in der sich Adamant zu Rüstungen, Waffen und Schilden verarbeiten lässt. Der andere Teil dieses Komplexes ist erst von den Gebieten des zweiten Aktes aus zugänglich und wird in besagtem Akt noch eine große Rolle spielen.

Entscheidet sich die Gruppe dagegen, den Gebirgspass zu nehmen, so passiert sie ein großes, verfallenes Kloster des Sonnengottes Lathander, in dem eine Gruppe Githyanki eine Krippe zum Aufziehen und Ausbilden ihres Nachwuchses eingerichtet hat. Sollte die Gruppe sich entschließen, diese Krippe zu besuchen, wird sie einiges über das mysteriöse Prisma, das ein Artefakt der Githyanki ist, erfahren können.

Akt 2

Der zweite Akt dreht sich um die Türme des Mondaufgangs und die umliegenden Gebiete. Einst ein friedliches Land unter der Verwaltung der Familie Thorm, ist es nun in eine unnatürliche Dunkelheit mit eigenem Bewusstsein gehüllt, die sich teilweise nur mit bestimmten magischen Mitteln durchdringen lässt. Zuflucht bietet die kleine Taverne namens Das Letzte Licht, geführt von einer Gruppe von Tiefling-Flüchtlingen, zwangsrekrutierten Soldaten der Flammenden Faust und Harfnern, angeführt von der Druidin Jaheira – einer der Begleiterinnen aus den originalen Baldur’s-Gate-Titeln. Den Schutz der Taverne gewährleistet Isobel, Klerikerin der Selune und wiederauferstandene Tochter des regierenden Herrn von Mondaufgang, General Ketheric Thorm. Isobels vorzeitiger Tod führte dazu, dass ihr Vater Selune verließ und sich zuerst Shar und später Myrkul zuwandte, der ihn als seinen Auserwählten bezeichnet. Thorms Herrschaft wurde einst von einem Bündnis aus Druiden und Harfnern beendet, nach Thorms scheinbaren Tod legte sich aber der von Shar verursachte Schattenfluch über das Land.

Die Gruppe erreicht schließlich die Türme des Mondaufgangs, nachdem sie sich auf die ein oder andere Weise gegen den Schattenfluch schützen konnte, nur um festzustellen, dass sie gegen General Ketheric Thorm nichts ausrichten kann, da dieser unverwundbar zu sein scheint. Der Schlüssel ist ein Artefakt, bekannt als das "Nachtlied", das auch von Söldnern im ersten Akt erwähnt wurde und unter dem entweihten Tempel der Selune vermutet wurde. Auf der Suche nach diesem Artefakt findet die Gruppe das Mausoleum Ketheric Thorms, das einen Zugang zu einem gewaltigen Shar-Tempel im Unterreich birgt – es handelt sich dabei um den vom Unterreich in Akt 1 unzugänglichen Teil der Shar-Tempelanlage. In dieser Tempelanlage muss die Gruppe verschiedene Prüfungen bestehen, um sich Shar als würdig zu erweisen. Am Ende gelangt die Gruppe durch ein Portal ins Shadowfell, der Heimatebene der Shar. Dort soll sich das "Nachtlied" befinden.

Es stellt sich heraus, dass das sogenannte "Nachtlied" tatsächlich gar kein Artefakt ist, sondern eine Aasimar namens Dame Aylin, Tochter der Mondgöttin Selune. Dame Aylin wurde ursprünglich von Ketheric gefangen genommen, um als Ritualobjekt für Anhänger Shars zu dienen, die zu Dunklen Justiziaren aufsteigen wollten. Jetzt benutzt Ketheric die Kraft der unsterblichen Dame Aylin, um seinerseits unsterblich zu sein. Der Spieler wird vor die Wahl gestellt, das "Nachtlied" zu töten oder zu verschonen, was den weiteren Verlauf der Handlung bestimmt – in jedem Fall wird die Unsterblichkeit Ketherics gebrochen. Ist Schattenherz in der Gruppe, so kann sie durch das Töten des Nachtlieds mit dem Speer der Nacht zu einem Dunklen Justiziar aufsteigen.

Nun ist die Gruppe bereit, mit der Unterstützung der Harfner aus dem Letzten Licht Ketheric in den Türmen des Mondaufgangs zu konfrontieren. Dieser beschwört jedoch einen gigantischen Tentakel aus den Tiefen unterhalb der Türme herauf, der, sofern sie verschont wurde, Dame Aylin gefangen nimmt und verschwindet dann selbst in besagte Tiefen. Die Gruppe folgt durch das Loch, das der Tentakel hinterlassen hat und findet sich in einer Illithiden-Kolonie wieder, aus der offenbar die Larven in ihren Köpfen stammen, die, wie sich herausstellt, magisch modifiziert sind, sodass sie anders als gewöhnliche Larven nicht sofort den Prozess der Zeremorphose auslösen. In dieser Kolonie können sie einige gefangen genommene Verbündete befreien und treten schließlich Ketheric und seinen Gefolgsleuten Lord Enver Gortash, Auserwählter von Bane und Orin, Auserwählte des Bhaal, entgegen.

Myrkul, Bane und Bhaal sind eine Gruppe aus drei bösen Gottheiten, die auch als die „Toten Drei“ bekannt sind und für die Bereiche Nekromantie, Mord und Tyrannei zuständig sind, für die einst der neutrale Gott Jergal zuständig war, der sich zurückzog und sein Portfolio diesen drei ehemals normalsterblichen Abenteurern überließ. Das Triumvirat kontrolliert gemeinsam die Absolute, das sich als ein Ältestengehirn offenbart. Ein Gehirn dieser Art ist das Oberhaupt einer jeden Illithiden-Kolonie. Dieses Ältestengehirn jedoch wird durch die Verwendung der Nethersteine jedes Auserwählten und einer mysteriösen Krone, die das riesige Gehirn schmückt, nach ihrem Willen kontrolliert. Orin und Gortash verlassen die Örtlichkeit gemeinsam mit dem Ältestengehirn per Teleport, um mit ihrer Armee gegen die Stadt Baldurs Tor zu ziehen, während Ketheric zurückbleibt, um gegen die Gruppe zu kämpfen und ihnen das mysteriöse Prisma abzunehmen. Ketheric verliert den Kampf jedoch, wird von Myrkul verlassen und verstirbt. Die Gruppe ergreift seinen Netherstein und begibt sich auf die Reise nach Baldurs Tor, um Gortash und Orin zu konfrontieren und schließlich mithilfe der kombinierten Macht der drei Nethersteine das Ältestengehirn aufzuhalten.

Akt 3

Der dritte Akt beginnt in Rivington, einem Vorort von Baldurs Tor, und führt die Charaktere schließlich in die Stadt. Die Hauptgeschichte dreht sich um die Versuche der beiden verbleibenden Antagonisten, den Protagonisten und seine Begleiter gegeneinander auszuspielen, da jeder von ihnen alleine die Kontrolle über das Gehirn und dadurch über Baldurs Tor erlangen will. Hier finden auch die Begleiter Abschluss für ihre persönlichen Quests. Früh in der Handlung enthüllt ein Hinterhalt durch einen Githyanki-Überfall, dass der mysteriöse Traumbesucher des Protagonisten tatsächlich ein Bild ist, das von einem abtrünnigen Illithiden namens Imperator geschaffen wurde, der sich in dem Prisma, das von Schattenherz gefunden wurde, lebt und die Gefangenschaft eines mächtigen Githyanki – Orpheus, des Sohnes der ersten Königin der Githyanki – überwacht. Orpheus wird als die Quelle des psionischen Widerstands enthüllt, den die Spieler gegenüber der Absoluten besitzen, und der Imperator hat dies anscheinend zu seinem Vorteil genutzt, indem er ihn gedankenkontrolliert hat und mithilfe der Gruppe, die er über ein Portal in das Prisma holt, die verbliebenen Leibwächter des Prinzen ausschaltet.

Die Gruppe tritt schließlich gegen die verbliebenen zwei Auserwählten der Toten Drei an. Um Gortash erfolgreich stürzen zu können, schaltet die Gruppe zunächst die Stahlwächter, riesige Mechs, die Gortash von versklavten Gnomen bauen ließ, um die Kontrolle über die Stadt zu haben, aus; anschließend kann sie ihm in seinem Gemach in der Drachenfels-Festung gegenübertreten. Um Orin zu finden, muss die Gruppe sich dagegen in den Untergrund von Baldurs Tor begeben, wo sich ein geheimer Tempel des Bhaal befindet. Doch um Zugang zu diesem Tempel zu bekommen, muss die Gruppe jedoch entweder bestimmte Personen ermorden oder anderweitig zeigen, dass sie Bhaal würdig ist. Egal in welcher Reihenfolge die Gruppe vorgeht, mit jedem Netherstein, den sie an sich bringt, scheint das Ältestengehirn mehr und mehr aus aus der Gedankenkontrolle durch die Krone auszubrechen.

Nachdem die Gruppe alle drei Nethersteine in ihren Besitz gebracht hat, kann sie das Ältestengehirn, das sich in einem Sekretbecken unterhalb der Stadt befindet, konfrontieren. Allerdings, egal wie groß die Anstrengungen sind, die Gruppe scheitert. Im letzten Moment öffnet der Imperator ein Portal in das Prisma, um die Gruppe zu retten. Er erklärt ihnen, dass die Nethersteine von einem Gedankenschinder benutzt werden müssen, um dieses Ältestengehirn, das sich durch die Magie in der Krone zu einem viel mächtigeren Netherhirn entwickelt hat, kontrollieren zu können. Die Gruppe hat hier die Wahl, sich entweder auf die Seite des Imperators oder die Seite von Orpheus zu stellen. Schließt sie sich dem Imperator an, so verwendet dieser die Nethersteine, um in der finalen Schlacht das Gehrin zu kontrollieren, sodass die Gruppe es besiegen kann. Schließt sich die Gruppe hingegen Orpheus an, verschwindet der Imperator, der sich auf die Seite des Netherhirns schlägt, und jemand aus der Gruppe verwandelt sich in einen Gedankenschinder, um die Steine gegen das Gehirn erfolgreich einsetzen zu können. Orpheus bietet dabei auch an, sich selbst zu opfern und selbst zum Gedankenschinder zu werden, sollte niemand aus der Gruppe dazu bereit sein.

Schließlich kommt es zur finalen Schlacht, die die Charaktere bis hinauf auf das inzwischen hoch über der Stadt thronende und Nautiloiden-Flotten herbeirufende Netherhirn führt. Dort oben, direkt bei der Krone, benutzt der Gedankenschinder der Gruppe die drei Nethersteine, um das Gehirn zumindest zeitweise unter seine Kontrolle zu bekommen. Die Gruppe nutzt dies aus, um das Gehirn entscheidend zu schwächen und vollständig unter ihre Kontrolle zu bekommen. Danach kann der Spieler sich entscheiden, seine Kameraden zu verraten und als Absoluter zu herrschen, oder dem Hirn die Zerstörung aller Larven und anschließen die Selbstzerstörung zu befehlen und damit den Kult der Absoluten und den Plan der Toten Drei für immer zu beenden.

Spielprinzip

Baldur’s Gate 3 kann alleine oder mit bis zu vier Spielern im kooperativen Mehrspielermodus gespielt werden. Der Spieler beginnt das Rollenspiel damit, einen oder mehrere Charaktere zu erstellen, die dann zusammen mit automatisch generierten Figuren eine Gruppe bilden. Jeder Charakter gehört einer von elf Rassen aus der Fantasywelt von Dungeons & Dragons an. Mit den Charakteren aus dem Einzelspielermodus kann auch einer Online-Partie beigetreten werden, um mit anderen Spielern eine Gruppe zu bilden. Anders als in früheren Spielen der Baldur’s-Gate-Reihe wird in Baldur’s Gate 3 rundenbasiert gekämpft, ähnlich wie in Divinity: Original Sin und Divinity: Original Sin II. Das Kampfsystem basiert auf den Regeln der fünften Edition von Dungeons & Dragons.

Entwicklung

Der Erfolg des ersten Baldur’s Gate, das von BioWare und Black Isle Studios entwickelt und 1998 von Interplay Entertainment veröffentlicht wurde, führte zur Entwicklung der Fortsetzung Baldur’s Gate II mit dem Erweiterungspaket Thron des Bhaal, des Spiels Icewind Dale und dessen Fortsetzung sowie von Planescape: Torment. Die Black Isle Studios hatten 2003 mit der Arbeit an Baldur’s Gate III: The Black Hound begonnen, doch Interplay hatte in jenem Jahr mit einer erheblichen Finanzkrise zu kämpfen, daraufhin das Studio Black Isle geschlossen und das Spiel abgesagt. Interplay verlor 2008 die Lizenz zur Produktion von Dungeons-&-Dragons-Videospielen (D&D) an Atari, das Neverwinter Nights und die Fortsetzung produzierte. Der Spieleverlag Wizards of the Coast hatte derweil mit der Übernahme von Tactical Studies Rules 1997 die Rechte an D&D erworben und in der Folge weitere Versionen des Regelwerks veröffentlicht.

Mehrere Entwickler, wie Brian Fargo, ein ehemaliger Interplay-Entwickler und Gründer von inXile Entertainment, und Feargus Urquhart von Obsidian Entertainment, versuchten über Jahre hinweg, die Lizenzrechte für die Produktion eines dritten Teils von Baldur’s Gate zu erlangen. Auch Larian Studios war schon seit einiger Zeit an einer Fortsetzung der Baldur’s-Gate-Reihe interessiert, als sie sich nach der Veröffentlichung von Divinity: Original Sin um 2014 erstmals diesbezüglich an Wizards of the Coast wandten. Wizards of the Coast war jedoch zu diesem Zeitpunkt der Meinung, dass das Studio für die Branche noch zu unerfahren sei, um mit der Baldur’s-Gate-Lizenz betraut zu werden. So entwickelte Larian Studios zunächst Divinity: Original Sin II weiter, das im September 2017 veröffentlicht wurde. Vorab-Materialien zum Spiel hatten den Publisher Wizards of the Coast beeindruckt, sodass sich dieser schließlich mit dem Angebot an Larian wandte, ein neues Baldur’s Gate zu entwickeln.

Larian Studios bewarb Baldur’s Gate 3 in der Woche vor der E3 2019 zum ersten Mal und bestätigte die Veröffentlichung sowohl für Microsoft Windows als auch für Google Stadia. Im Februar 2023 kündigte man den 31. August 2023 als Veröffentlichungsdatum an. Eine Version für Xbox Series wurde aufgrund technischer Probleme noch nicht angekündigt. Ende Juni 2023 wurde die Veröffentlichung der PC-Version auf den 3. August 2023 vorverlegt, während die PlayStation-5-Version am 6. September 2023 erschien. Eine macOS-Version wurde am 21. September 2023 veröffentlicht. Mit Veröffentlichung der Vollversion wurde das Spiel für das Steam Deck verifiziert und ist somit unter Linux mithilfe von Proton lauffähig.

Im Zuge der Entwicklung von Baldur’s Gate 3 ließ Microsoft von seiner Forderung nach Funktionsgleichheit von Spielen für die beiden Konsolenvarianten Xbox Series S und der leistungsstärkeren Series X ab. Die Streichung des lokalen Koop-Modus auf Xbox Series S ermögliche überhaupt eine Veröffentlichung für Microsofts aktuelle Konsolen.

Ein Prequel-Tabletopspiel zu dem in der Entwicklung befindlichen Videospiel wurde im September 2019 von Lizenzinhaber Wizards of the Coast veröffentlicht.

Rezeption

Metawertungen
Datenbank Wertung
Metacritic PC: 96/100
PS5: 97/100
OpenCritic 96/100
Bewertungen
Publikation Wertung
4Players 89 %
Destructoid 10/10
Eurogamer
Game Informer 9,5/10
GamesRadar+
GameStar 90/100
IGN 10/10
PC Gamer 97/100
PC Games 10/10

Baldur’s Gate 3 stieß bei Kritikern auf „breite Zustimmung“. Wertungsaggrator Metacritic ermittelte aus über 90 Urteilen der Computerspielpresse eine Gesamtwertung von 96 von 100 Punkten für die PC-Version und 97 Punkte für die Konsolenversion. Laut OpenCritic empfehlen 100 Prozent der Rezensenten das Spiel.

Anerkennung erhielt Baldur’s Gate 3 insbesondere für ein fesselndes Storytelling mit komplexen Charakteren in einer immersiven Spielwelt. GameStar lobte den hohen Freiheitsgrad des Spielers und einen großen Umfang des Spiels. Stern urteilte: „Besser geht es fast nicht: Rollenspiel-Hit Baldur’s Gate 3 hat das Zeug zum Spiel des Jahres“. Golem.de schrieb: „Das beste echte Fantasy-Rollenspiel seit Jahren“. 4Players schrieb zur Technik: „Flüssig, aber nicht fehlerfrei“. ComputerBase urteilte im Hardwaretest zur Technik: „Erfreulicherweise gibt es dabei nicht viel Negatives zu berichten.“

Rock Paper Shotgun nannte Baldur’s Gate 3 das „beste Dungeons-&-Dragons-Spiel, das je gemacht wurde“.

Hersteller Larian Studios rechnete mit etwa 100.000 gleichzeitigen Spielern auf Steam. Im Monat der Veröffentlichung betrug die Zahl der gleichzeitig aktiven Spieler auf dieser Plattform im Durchschnitt mehr als 450.000, mit einem Höchstwert von über 875.000. Während der Early-Access-Phase verkaufte sich das Spiel über 2,5 Millionen Mal. Bis Mitte August 2023 wurde Baldur’s Gate 3 etwa fünf Millionen Mal verkauft.

Literatur

  • Daniel Herbig: Ausnahme-Rollenspiel: Warum „Baldur’s Gate 3“ so ungewöhnlich ist. In: Heise online. 8. August 2023.

Guides & Tips